Wellenlänge

Dieser Artikel erklärt, was Wellenlänge in der Physik ist. Hier finden Sie die Definition der Wellenlänge, die Berechnung der Wellenlänge und Beispiele für Wellenlängenwerte.

Was ist Wellenlänge?

Die Wellenlänge ist die Entfernung, über die sich die Wellenform wiederholt. Mit anderen Worten: Die Wellenlänge ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden äquivalenten Punkten. Daher ist die Wellenlänge die Entfernung, die die Welle während eines Zyklus oder einer Schwingung zurücklegt.

Das Symbol für die Wellenlänge ist λ.

Beispielsweise ist die Wellenlänge der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen oder der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tälern. Kurz gesagt ist die Wellenlänge der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden äquivalenten Punkten.

Wellenlänge

Die Wellenlänge ist eine Entfernung und wird daher in Längeneinheiten gemessen. Daher ist die Einheit der Wellenlänge im Internationalen System (SI) das Meter (m), obwohl Wellenlängen in der Physik im Allgemeinen in Nanometern (nm) ausgedrückt werden.

Wellenlängenformel

Die Wellenlänge ist gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle dividiert durch die Frequenz der Welle (λ = v/f). Ebenso lässt sich die Wellenlänge auch berechnen, indem man die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle mit ihrer Periode multipliziert (λ=v·T).

Daher lautet die Formel zur Berechnung der Wellenlänge :

\lambda=\cfrac{v}{f}=v\cdot T

Gold:

  • \lambda

    ist die Wellenlänge.

  • v

    ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle.

  • f

    ist die Frequenz der Welle.

  • T

    ist die Periode der Welle .

Bedenken Sie, dass bei der Untersuchung elektromagnetischer Wellen, die sich im Vakuum ausbreiten, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lichtgeschwindigkeit entspricht (3·10 8 m/s). Andererseits breiten sich Schallwellen mit Schallgeschwindigkeit (343 m/s) aus.

Wellenlänge und Frequenz

Wellenlänge und Frequenz hängen zusammen , genauer gesagt ist die Wellenlänge umgekehrt proportional zur Frequenz der Welle. Je höher also die Frequenz einer Welle ist, desto kürzer ist ihre Wellenlänge.

Dies bedeutet, dass je höher die Frequenz der Welle ist, desto kleiner ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden äquivalenten Punkten der Welle und desto mehr Schwingungen wird sie pro Zeiteinheit ausführen.

f_1>f_2 \ \color{orange}\bm{\longrightarrow}\color{black}\ \lambda_1<\lambda_2

Die Periode einer Welle und ihre Frequenz sind umgekehrt proportional. Wellenlänge und Periode sind also direkt proportional. Wenn also die Periode der Welle zunimmt, nimmt auch ihre Wellenlänge zu.

Je länger also die Periode einer Welle ist, desto größer ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder Wellentälern, was bedeutet, dass die Welle langsamer schwingt.

T_1>T_2 \ \color{orange}\bm{\longrightarrow}\color{black}\ \lambda_1>\lambda_2″ title=“Rendered by QuickLaTeX.com“ height=“16″ width=“253″ style=“vertical-align: -4px;“></p>
</p>
<p> Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wellenlänge, Frequenz und Periode miteinander in Beziehung stehen. Wellenlänge und Frequenz sind umgekehrt proportional, während Wellenlänge und Periode direkt proportional sind. </p>
<h2 class= Beispiele für Wellenlängen

Abschließend werden wir uns Beispiele für Wellenlängenwerte ansehen, um das Verständnis des Konzepts der Wellenlänge zu vervollständigen.

In der folgenden Tabelle sehen Sie die Wellenlängen der Bänder des elektromagnetischen Spektrums.

Elektromagnetische Welle Wellenlänge
Gamma Strahlen <0,01 nm
Röntgenstrahlen 0,01 nm – 10 nm
Ultraviolett 10 nm – 380 nm
sichtbares Licht 380 nm – 780 nm
Infrarot 780 nm – 1 mm
Mikrowelle 1mm – 1m
Radio 1 m – 100.000 km

Im für das menschliche Auge sichtbaren Licht sind die Wellenlängen der verschiedenen Farben wie folgt:

Farbe Wellenlänge (nm)
lila 380 – 450
Blau 450 – 485
Cyan 485 – 500
Grün 500 – 565
GELB 565 – 590
Orange 590 – 625
Rot 625 – 780

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen