Edaphologie

In diesem Artikel wird erklärt, was Bodenkunde ist. Sie werden die Bedeutung der Bodenkunde, ihre Beziehung zum Boden sowie die Geschichte dieses Wissenschaftszweigs entdecken.

Was ist Edaphologie?

Die Bodenkunde ist der Wissenschaftszweig, der die Zusammensetzung und Beschaffenheit des Bodens untersucht. Insbesondere ist die Bodenkunde der Teil der Wissenschaft, der die Eigenschaften des Bodens und seine Auswirkungen auf die ihn umgebende Pflanzenumgebung analysiert.

Im Ingenieurwesen wird die Bodenkunde dazu verwendet, den Boden zu untersuchen, auf dem ein Gebäude errichtet werden soll. Das heißt, vor dem Bau wird in der Regel eine Bodenuntersuchung durchgeführt, um den Zustand des Bodens und die Eignung für eine Bebauung zu prüfen oder um festzustellen, ob eine Verstärkung des Fundaments des Bauwerks erforderlich ist.

Daher ist das Konzept der Bodenkunde unter anderem mit der Physik, Chemie und Biologie verknüpft.

Etymologisch leitet sich der Begriff Pedologie von den griechischen Wörtern edafos für Boden und logy für Studium ab.

Bedeutung der Bodenkunde

Betrachten wir die Definition der Bodenkunde, werden wir im Folgenden sehen, warum die Bodenkunde wichtiger ist, als es scheint, da sie viele Anwendungen im täglichen Leben hat.

Zunächst ist die Bodenkunde wichtig, um zu verstehen, woraus der Boden besteht. Das heißt, die Bodenkunde wird verwendet, um die Eigenschaften des Bodens zu analysieren, wie z. B. seine Struktur, Zusammensetzung, Textur, Dichte usw. Im Folgenden gehen wir detailliert auf den Zusammenhang zwischen Pedologie und Boden ein.

Ebenso ist die Bodenkunde auch im Ingenieurwesen von großer Bedeutung, da der Boden die Grundlage eines Bauwerks ist und daher ausreichend sein muss, um sicherzustellen, dass ein Bauwerk nicht einstürzt.

Darüber hinaus ist die Bodenkunde für die Untersuchung der im Boden lebenden Flora und Fauna relevant, da sie je nach Bodenart besser oder schlechter für das Wachstum von Pflanzen oder für das Leben von Lebewesen ist. Daher ist es beim Anbau von Pflanzenarten wichtig, dies im richtigen Boden zu tun.

In diesem Sinne wirken sich auch alle Tiere, auch solche, die nicht unter der Erde leben, auf die Bodenkunde aus. Denn die Leichen toter Tiere dienen als Nährstoffe für den Boden, Pflanzen und Bodenmikroorganismen.

Schließlich muss berücksichtigt werden, dass menschliches Handeln erhebliche Auswirkungen auf Böden und damit auf die Pedologie hat. Der Mensch ist in der Lage, Böden in sehr kurzer Zeit radikal zu verändern, was in der Regel zu einer Verarmung und Verschlechterung des Bodens führt.

Edaphologie und Boden

Um vollständig zu verstehen, was Bodenkunde bedeutet, müssen Sie verstehen, dass sie eng mit dem Boden zusammenhängt. Tatsächlich ist die Bodenanalyse die Grundlage der Bodenkunde. In diesem Abschnitt werden wir sehen, welche Bodeneigenschaften in der Pedologie untersucht werden.

Die physikalischen Eigenschaften des Bodens, die in der Pedologie am häufigsten analysiert werden, sind Struktur, Textur, Temperatur, Farbe, Dichte und Porosität. Sie alle haben einen großen Einfluss auf die Bodenforschung, da sie die Unterscheidung und Klassifizierung verschiedener Bodentypen ermöglichen.

Andererseits untersucht die Bodenkunde auch die Ursachen und Folgen des Bodens. Das heißt, wie der Boden entstanden ist und welche Auswirkungen ein Bodentyp auf Klima, Flora und Fauna hat.

Ebenso wird bei einer Bodenanalyse die Zusammensetzung des Bodens untersucht. Mit anderen Worten: Für Bodenkundler ist es auch wichtig zu wissen, woraus der Boden besteht, da die Gesteine, Mineralien oder Materialien in einem Boden je nach seinen Eigenschaften variieren.

Natürlich kann jede Bodeneigenschaft analysiert werden, und eine Studie kann die Untersuchung eines ganz bestimmten Merkmals erfordern. Aber im Allgemeinen sind die oben erläuterten Eigenschaften die am häufigsten untersuchten.

Geschichte der Bodenkunde

Logischerweise wurden Böden seit den Anfängen der Landwirtschaft untersucht, um den Anbau zu optimieren. Tatsächlich begannen bereits antike Zivilisationen, wie das antike Griechenland, mit der Erforschung des Bodens.

Im 16. Jahrhundert zeichneten sich Bernard Palissy und Olivier de Serres durch ihren Beitrag zu dieser Disziplin aus. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Bodenkunde wurden jedoch im 19. Jahrhundert in Russland dank des Beitrags von Michail Lomonossow geschaffen.

Auf jeden Fall gehen wir davon aus, dass es ein Vorher und Nachher mit dem Pädologen Wassili Dokutschajew gab, da dank ihm auf diesem Gebiet erhebliche Fortschritte erzielt wurden. Darüber hinaus trugen auch seine Schüler Sibirtev, Glinka, Neustrayev und Zakharov zum Fortschritt der Bodenkunde bei.

Im Jahr 1886 schlug Dokuchaev erstmals vor, das Wort Boden als wissenschaftlichen Begriff zu verwenden. Er definiert es als einen irdischen Horizont, der unter dem gemeinsamen Einfluss von Wasser, Luft sowie lebenden und toten Organismen fast täglich sein Verhältnis verändert. Später betonten seine Schüler Glinka und Neustrayev noch einmal den Boden als eigenständige Einheit.

Es war Sibirtev, der die erste Klassifizierung der Böden vornahm. Ihm zufolge konnten anhand ihrer Eigenschaften drei Arten von Böden unterschieden werden. Später teilte Curtis Marbut die Bodentypen in sechs Klassen ein.

Marbut war Direktor für Bodenforschung in seinem Heimatland USA. Aus diesem Grund fertigte er Übersetzungen an und brachte russische Konzepte zur Bodenkunde in sein Land. Später trat Charles Kellogg die Nachfolge von Marbut an und übernahm dessen Verantwortung, indem er durch seine Studien zum Wissen der Bodenwissenschaften beitrug.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen